Tübinger Uni bereits zu pleite für mündige Studierende?

Die Grüne Hochschulgruppe betrachtet die Prioritätensetzung des Rektorats mit Sorge. Für die am Mittwoch geplante gemeinsame Demonstration von Universität und Student*innen „für gute Hochschulfinanzierung“ gibt es zwar durchaus eine enge Zusammenarbeit zwischen Kanzler, Student*innen und der Hochschulkommunikation, eine politische Aktivierung der Student*innen wird dagegen eher zurückhaltend unterstützt.

Während die Universität Hohenheim an ihren Gebäuden prominent zur Teilnahme an der Demonstration aufruft, versäumt es das Tübinger Rektorat unter Bernd Engler, den Protest zu bewerben. Auch von der Möglichkeit, die Student*innen von für die Zeit der Demonstration freizustellen, wird nicht genutzt. Student*innen müssen so persönlich mit ihren Dozent*innen absprechen, ob Kurse für die Zeit der Demo ausfallen können oder eine Fehlzeit unangerechnet bleiben kann.

Bereits für die Mitbestimmung aktivierende Veranstaltungen zu Semesterbeginn, etwa von Fachschaften und Hochschulgruppen in der Anfänger*innen- und anschließenden Ernst-und-Karola-Bloch-Woche, hatte das Rektorat eine Sondererlaubnis für Außenplakate verweigert. Da in diesem Kontext auch für die Demo keine Plakatiererlaubnis erteilt wurde bleiben nur die immer weniger werdenen Schwarzen Bretter. Zuletzt war eine Sondererlaubnis für Außenplakate für die Universitätswahlen gegeben worden. Bob, eine der Aktiven der Grünen Hochschulgruppe, fürchtet, dass seine*ihre Kommiliton*innen dies missverstehen könnten. „Wenn das Rektorat unterstützt, dass du deine Stimme abgibst, aber nicht, dass du sie benutzt, wirft das ein schlechtes Bild auf unsere Hochschule.“
Diese geringere Flexibilität und zunehmende Beschränkung auf die Pflichtaufgaben der Hochschule betrachten wir mit großer Sorge. „Es zeigt sich“, so Erik, „dass die viel zu geringe Finanzierung der Hochschulen zuerst jene trifft, die sich innerhalb der Hochschuldemokratie am wenigsten wehren können: Befristete Mitarbeiter*innen, Mittelbau und auch die Student*innen.“ Darunter, so Erik weitet, leidet vor allem die Innovationskraft der Hochschule. Konkurrenzdenken und Wettbewerb verschwendet unnötig Resourcen, die besser in der Wissenschaft selbst aufgehoben wären. „Wenn wir nicht bald umsteuern, weg von unsicheren Drittmitteln und ungerechten, rassistischen Studiengebühren, hin zu einer den Wissenschafts-und Lehrbetrieb absichernden staatlichen Finanzierung, riskieren wir nicht nur die Qualität unserer Hochschulen.“Bob fügt hinzu: „Wissenschaftsfreiheit ist nicht die Freiheit, bei Sponsoren Gelder einwerben zu müssen, sondern eine Zusage unseres Demokratie: Wer die eigene Forschung und Lehre für alle tut, wird auch von allen getragen.“
Natürlich gehört hierzu auch eine ganze Reihe weiterer Forderungen. Solange eine Konkurrenz zwischen Student*innen und Nicht-Akademiker*innen besteht, insbesondere im umkämpften Wohnungsmarkt, werden Konflikte bestehen bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.