Keine Party, sondern ein politischer Protest. Das war der Tübinger Christopher Street Day, der in seiner Neuauflage nun zum zweiten Mal veranstaltet wurde. Als Grüne Hochschulgruppe setzen wir uns für eine queerfeministische Universität ein und wollten deshalb auch beim CSD teilnehmen.
Bei den CSD- bzw. Gaypride-Paraden wird traditionell an die Kämpfe von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*-Personen, Inter* und Queeren erinnert. Insbesondere die Stonewall Riots 1969, bei denen sich Dragqueens und Trans*Personen gegen Polizeiwillkür und rassistische und queerfeindliche Kontrollen wehrten, sind ein wichtiger Bezugspunkt.
Der Tübinger CSD war natürlich deutlich entspannter. Rechte Gegenproteste wie im vergangen Jahr blieben aus. Während der Demo gab es allerdings das Gerücht, es sei ein Rechtsextremer dabei beobachtet worden, wie er Demoteilnehmer*innen mit einer Teleobjektiv-Kamera ablichtet.
Viele Besucher*innen begnügten sich mit Musik und Fahnen die Straßen einzunehmen. Neben explizit LGBTQ*-Gruppen wie Here&Queer+ waren auch Fridays for future, die Tierschützer*innen von Peta II, Jugendverbände von politischen Parteien (SPD, Grüne und FDP – letztere wie auf Twitter kritisiert wurde völlig entpolitisiert), Vertreter*innen queerer Gruppen in den Kirchen und – nun – wir dabei. Unsere Versuche, Sprechchöre zu etablieren – etwa „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Rechte klaut“ oder „Ob flauschig oder militant, wichtig bleibt der Widerstand“ – blieben leider erfolglos, was uns natürlich nicht abhielt, dennoch laut zu sein. Eine politische LGBTIQ*-Szene, als deren Teil wir uns sehen, ist weiterhin wichtig: Reaktionäre Kräfte nicht nur in den USA versuchen uns erfolgreich errungene Rechte wegzunehmen. Angefangen bei aktiver Diskriminierung von Trans*-Personen (z.B. durch „Bathroom Bills“), Anpassungen der Lehrpläne und das Ende des Rechts auf sichere Abtreibung. Als nächstes dürften gleichgeschlechtliche Ehe und freier Zugang zu Verhütungsmittel fallen. Schon jetzt ist in vielen Staaten – auch bei uns – eine altersangemessene sexuelle Aufklärung nur schwer möglich, weil es immer wieder zu Übergriffen kommt. Die Veranstalter*innen der Demo verwiesen auch auf reaktionäre Kräfte in Tübingen, wie der „offen queerphoben“ Freikirche TOS, die sich beim Stadtfest als Teil der Stadtgesellschaft präsentieren kann.
Dies sollte uns aber keine Angst bereiten, sondern Mut machen. Unsere stärkste Waffe bleibt die Solidarität. Mit Plakaten versuchten wir auf die Gefahr der Entpolitisierung und Vereinnahmung der queeren Szene einzugehen. „Pride not profit“ und „Queer Liberation No Rainbow Capitalism“ stand dementsprechend auf unseren Schildern. Auch an besonders von Gewalt betroffene LGBTIQ*-Personen wie Gefangene erinnerten wir.
Auch an unserer Universität gibt es Gruppen und Professor*innen, die selbst solche Kleinigkeiten wie das sprachliche Einbeziehen aller Geschlechter durch Gendern bekämpfen – teils mit wirrem Bezug auf angebliche „akademische Freiheit“. Es gibt aber keine Freiheit zur Diskriminierung, Ausbeutung und Unterdrückung.
Der Kampf geht weiter: Hoch die intersektionale Solidarität!