Workshop auf dem Ract!festival 2019

Samstag, 8. Juni, 15 bis 17 Uhr, 
im Workshopbereich auf dem Ract!festival

Auch übermorgen nachdenken können –
Politisch aktiv sein und bleiben

Du findest dich vor lauter Bäumen im Wald nicht mehr?
Die Welt brennt und du bist gerade die einzige, die löscht?
Das Klima stirbt und die Nazis marschieren?

Manchmal wächst uns Aktivismus über den Kopf.
Aber du darfst dich selbst nicht vergessen.

Timo vom Klima*Kollektiv schreibt und lehrt über Nachhaltigen Aktivismus und gibt Hilfe, wie du es schaffst, politisch aktiv zu sein, ohne selbst auszubrennen.

Der Workshop wird durch die Grüne Hochschulgruppe veranstaltet und finanziell gefördert durch den Studierendenrat der Eberhard Karls Universität Tübingen. Wir bedanken uns für die Förderung.

Kleidertausch im Klubhaus

9. November 2018 im Klubhaus (Kleiner Saal)
18.00 – 19.00 Uhr Filmvorführung: living wage – now!
19.00 – 21.00 Uhr Kleidertausch
Durchgehend: Posterausstellung „Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien“ von FEMNET e.V. (Infos unten)

Egal ob Pullover oder Abendkleid, Mütze oder Gummistiefel, bringt eure aussortierten Sachen mit und lasst uns tauschen!
Dazu wird es Getränke gegen Spende geben.

Wir bereiten Tische und Kleiderstangen vor, die wir nach „Rubriken“ ordnen (z,B. Hose, Pullover, Accessoires). Dort könnt ihr eure Sachen einsortieren und los geht’s. Der Kleidertausch kostet nichts.
Bringt bitte nur saubere und gut erhaltene Sachen mit! 🙂

Die übrige Kleidung geht an den „Umsonstladen“ in der Schelling oder ihr nehmt eure Sachen wieder mit nach Hause.

Wir freuen uns auf euren zahlreichen Besuch! 🙂

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit KleidertauschTUE [at] posteo.de statt.

*Die Ausstellung porträtiert neun Frauen aus Textilfabriken in Kambodscha und Bangladesch. Sie berichten über ihren Arbeitsalltag und ihr Engagement als Gewerkschafterinnen. Die Ausstellung wurde ursprünglich von der niederländischen Kampagne für Saubere Kleidung erstellt und 2014 von FEMNET e.V. ins Deutsche übersetzt und aufbereitet. Mehr Infos zu der Ausstellung und zu FEMNET e.V. unter:
https://www.femnet-ev.de/index.php/themen/ausstellung-ich-mache-deine-kleidung

Damenverbindungen – zwischen Emanzipation und patriarchalen Strukturen? (Vortrag)

Wir, die GHG, beteiligen uns mit einem Vortrag an der Blochwoche. Der Vortrag wird durch den Studierendenrat Tübingen finanziell gefördert. Wir bedanken uns für die Förderung.

Damenverbindungen – zwischen Emanzipation und patriarchalen Strukturen? (Vortrag)

Drei* Damenverbindungen konkurrieren in diesen Tagen an unserer Uni um neue Studentinnen. Das Verbindungswesen bleibt dennoch Männerdomäne. Sind Damenverbindungen ein Zeichen von Emanzipation? Die Diplom-Sozialwirtin Anne Mielke führte zahlreiche Interviews mit Verbindungsstudent*innen und promoviert zu „Frauen in Couleur“. Sie sprach u.a. in SWR.Wissen, ZDF.info und mephisto 97.6 zum Thema. Wie ticken Verbindungsstudentinnen heute? Welche Strukturen reproduzieren sie? Und ist alle Verbindungskritik damit schon überholt?

Am Mittwoch, 24.Oktober 2018, um 18 Uhr, laden wir euch herzlich zum Vortrag in den Kupferbau, Hörsaal 24, ein.

Der Einlass ist kostenlos. Die Veranstaltungen der Bloch-Woche bieten keine Werbefläche für rassistische, sexistische, menschenverachtende oder sonstig diskriminierende Symbole. Wir bitten insbesondere auf das Tragen von Bändern, Uniformen, Mützen und ähnlichen Kleidungsstücken zu verzichten. Als Veranstalter*innen behalten wir uns vor, Störer*innen von der Veranstaltung auszuschließen.

Ract!festival Workshop

Ist Boris Palmer ein Rassist? Eine Übung zum Rassismusbegriff und dessen Aktualität Samstag, 15:00, Zelt 2

Seit dem Jahr 2015 profiliert sich der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer als Mahner in Migrations- und Integrationsfragen. Er fokussiert auf Probleme und Schwierigkeiten der Integration der nach Deutschland geflohenen Menschen; er vertritt die Ängste und Sorgen von Einheimischen gegenüber den Folgen der Zuwanderung. Immer mal wieder fällt er dabei mit generalisierenden Äußerungen über die Flüchtlinge, aber auch über die ihnen gegenüber gestellten Einheimischen (»grüne Professor« mit seiner »blonden Tochter«) auf. In der Öffentlichkeit werden diese Äußerungen mit dem Adjektiv ›rassistisch‹ be- und damit auch verurteilt. Boris Palmer weist diese Beurteilung stets zurück – und hält das, was andere für rassistisch halten, für menschlich und für verantwortungsethisch sauber. Den Vorwurf tut er als »Moralkeule« und als »Hochmut des liberalen Bürgertums« ab. In dem Workshop wollen wir erkunden, ob der Begriff Rassismus tatsächlich so uneindeutig und beliebig ist, so dass wir darüber konkrete Erscheinungsformen des Rassismus nicht identifizieren können. Verfügen wir, so fragen wir uns, über einen belastbaren Begriff von Rassismus und können wir mit diesem Begriff konkrete Politik analysieren und beurteilen? Der »Fall Boris Palmer« bietet uns für diese Frage den Anlass – und das Textmaterial, an dem wir diese Frage exemplarisch bearbeiten.

Der Workshop wird – auf Einladung der Grünen Hochschulgruppe – geleitet durch Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Professor für Theologische Ethik und Sozialethik an der Uni Tübingen. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.